cielostellato
Menu
  • Startseite
  • bergamasker
  • pflege
  • zuchtstätte
  • unsere hunde
  • welpen
  • würfe
    • a-wurf
    • b-wurf
    • c-wurf
    • d-wurf
    • e-wurf
    • f-wurf
    • g-wurf
    • h-wurf
    • i-wurf
  • fotogalerie
  • kontakt

pflege

Home / pflege

Fellpflege
Nebst seinem aussergewöhnlichen Charakter fällt der Bergamasker Hirtenhunddurch sein rustikales Zottelfell auf. Dieses besteht in den vorderen Körperpartien aus rauerem Deckhaar (Ziegenhaar). Im hinteren Bereich dominieren Unterhaar und Wolle, welche sich ineinander vermischen und verfilzen.
Wünscht man dieses typische Zottelfell bei seinem Bergamasker, darf der Welpe ausser an Kopf, Schulter und Rute nicht gekämmt werden.

Gegen Ende des ersten Lebensjahres beginnt der Hund unter dem langen Welpenhaar in größeren Platten über den ganzen Körper zu verfilzen. Diese Filzplatten werden nun in 3-4 cm breite Zotteln von aussen nach innen bis zum Haaransatz geteilt.

Beim fertig verzottelten Hund beschränkt sich die Fellpflege darauf, nach jedem Fellwechsel die Zotteln wieder bis auf die Haut zu teilen. Der Kopf bis zu den Schultern sowie die Rute werden gekämmt. Wichtig ist, dass die Zotteln regelmässig gekürzt werden, damit der Hund unter keinen Umständen in seiner Bewegungsfrei eingeschränkt wird.

Wer sich mit den Zotteln nicht anfreunden kann, aber dennoch nicht auf den einmaligen Charakter dieser Hunde verzichten möchte, hat natürlich auch die Möglichkeit, seinen Bergamasker zu kämmen oder das Fell durch Scheren kürzer zu halten. Allerdings muss man wissen, dass gerade das Durchkämmen sehr viel Arbeit macht und bedingt durch die starke und schnelle Verfilzung manchmal kaum möglich ist. Beim Scheren muss zwingend darauf geachtet werden, dass das Haar nicht bis auf die Haut gekürzt wird. Der natürliche Schutz der Haut würde dadurch gefährdet.

An Ausstellungen sind nur Bergamasker mit dem urtümlichen Zottelfell zugelassen, da dieses ein typisches Rassemerkmal darstellt.

Dies sind die Pflegemöglichkeiten beim Bergamasker Hirtenhund
(gekämmt, geschoren, verzottet):

Leider leidet der Bergamasker Hirtenhund durch Bilder im Internet von Hunden mit überlangen und zu üppigen Zotteln, die mitunter bis auf den Boden reichen (oder sogar darüber hinaus!) an seinem Image. Mögen solche Exemplare zwar imposant und speziell erscheinen, viele wollen und können sich das Halten so eines Hundes als Familienmitglied in der Wohnung nicht vorstellen, weshalb sie sich gar nicht erst mit seinem Charakter befassen. Das ist sehr schade, denn der Bergamasker Hirtenhund hat noch so viel mehr zu bieten als ein aussergewöhnliches Haarkleid!

Ohne Zweifel hat das rassenspezifische, schutzbietende Fell bei Hunden die bei Wind und Wetter draussen bei den Schafen leben seine Berechtigung und seinen Nutzen. Aber auch hier gilt: die Bewegungsfreiheit muss gewährleistet sein, wie sonst könnte ein Hirtenhund seine Arbeit erledigen? Es ist überwiesen, dass die Hirten ihre Hunde in der Regel einmal im Jahr zusammen mit ihren Schafen einer Schur unterzogen haben. Auf reine Äusserlichkeiten wurde beim Hund nur zweitrangig geachtet, vielmehr auf seine Tüchtigkeit und Gesundheit. Die Entwicklung zu den oben beschriebenen hypertypisierten Bergamaskern wie wir sie seit den Achtzigerjahren vermehrt sehen, mit ihrem überlangen dichten Zotteln, gehen vor allem auf Liebhabertendenzen von Ausstellern und Richtern an Ausstellungen zurück. Was so apart fürs Auge scheinen mag, kann jedoch sicher nicht im Sinne der Befindlichkeit der Hunde sein!
Das haben nun auch der Italienische Verband sowie die SKG erkannt. Seit 1. Januar 2016 ist im FCI-Standard festgehalten, dass die Länge des Fells die Bewegungsfreiheit nicht einschränken darf. Die SKG hat mit ihrer Kampagne „fit for Function“ Qualzuchten und unter anderem auch überlangem und übermässigem Fell den Kampf angesagt. Hoffen wir, zum Wohle aller Hunde, dass es fruchtet!

Fazit für uns:
Nur wenige der Bergamasker Hirtenhunde können heute ihre Aufgabe als Hütehunde noch wahrnehmen. Vielmehr werden sie weitgehend als Familienhunde gehalten, so auch bei uns. In den 30 Jahren in denen wir Bergamasker halten, haben wir sämtliche Pflegemöglichkeiten ausprobiert. Durch die gemachten Erfahrungen haben wir uns im Moment für die Haltung ohne Zotteln entschieden. Die Hunde und wir fühlen uns damit wohl.

 

News

  • WOCHE 10 29. Dezember 2020
  • WOCHE 9 19. Dezember 2020
  • WOCHE 8 11. Dezember 2020
  • WOCHE 6+7 2. Dezember 2020
  • WOCHE 4+5 18. November 2020

Kontakt

  • +4132 396 18 13
  • info@cielostellato.ch
  • Chantal Ammon
    Hinterdorf 7
    2577 Siselen

Links

  • FCI Fédération Cynologique Internationale
  • SKG Schweizerische Kynologische Gesellschaft
  • BHS Bergamasker Hirtenhundeklub Schweiz
  • S.A.B. Associazione Amatori del Cane Pastore Bergamasco
© Copyright cielostellato 2017
info@cielostellato.ch