cielostellato
Menu
  • Startseite
  • bergamasker
  • pflege
  • zuchtstätte
  • unsere hunde
  • welpen
  • würfe
    • a-wurf
    • b-wurf
    • c-wurf
    • d-wurf
    • e-wurf
    • f-wurf
    • g-wurf
  • fotogalerie
  • kontakt

bergamasker

Home / bergamasker

Herkunft

Die Heimat des Bergamasker Hirtenhundes (Cane da Pastore Bergamasco) ist die Provinz Bergamo in der Lombardei in Italien. Hier hat er sich durch seine enorme Arbeitsfähigkeit, seine Intelligenz und Wachsamkeit bereits im 15. Jahrhundert bei Schäfern und Bauern unentbehrlich gemacht und wird auch heute noch zur Führung und zum Schutz von Herden eingesetzt.
Inzwischen ist er aber auch ein gefragter Familienhund mit einer ausgesprochenen Kinderverträglichkeit, dessen Qualitäten sich immer mehr herumsprechen

Charakter

Mit seinem geselligen und ausgeglichenen Wesen erweist sich der kräftige Naturbursche als liebenswerter Gefährte. Er liebt seine Menschen von Herzen und geht eine feste Bindung mit ihnen ein. Richtig glücklich ist er, wenn er am täglichen Familienleben teilhaben und seine Menschen möglichst überall hin begleiten darf. Eingesperrt in einen Zwinger und getrennt von seiner Familie würde er sein ruhiges Gemüt und sein ausgeglichenes Wesen verlieren und verkümmern.

Erziehung

Der Bergamasker Hirtenhund lässt sich gut erziehen, will aber spielerisch und motivierend gefördert werden. Durch eine liebevolle, konsequente Erziehung arbeitet er auch gerne und erfolgreich in allen Bereichen des Hundesports mit (Agility, Sanitätshund, Begleithund, Therapiehund etc.) Er liebt es zu arbeiten, Aufgaben zu lösen und will gefordert werden.

Der urtümliche Bergamasker Hirtenhund ist jedoch eine ausgesprochene Persönlichkeit und alles andere als unterwürfig. Man wird ihn nicht zum blinden Gehorsam erziehen können, wie das bei anderen Arbeitshunden möglich ist. Auf den Wanderungen mit der Schafherde brauchten die Hirten einen intelligenten und selbständigen Hund. Er hatte die Herde zu führen, war aber auch ein wichtiger Gehilfe wenn Tiere von der Herde getrennt werden mussten. In der Nacht übernahm er die Funktion eines Wachhundes und verteidigte seine Herde gegen zwei- und vierbeinige Diebe.

Auch heute noch trägt der Bergamasker das Erbgut seiner Vorfahren in sich, in dem er die Fähigkeit zu eigenständigem Denken und Handeln besitzt.

Erscheinungsbild

Der Bergamasker ist ein mittelgroßer Hund mit rustikalem Aussehen und üppiger Behaarung in allen Körperbereichen.

Schulterhöhe: Hündin 54 – 58cm
Rüde 58 – 62cm
Gewicht: Hündin 26 – 32 kg
Rüde 32 – 38 kg
Fellfarbe: von grau in allen Schattierungen, über grau/schwarz gefleckt, schwarz bis hellgrau, oder rötlichbraun bis isabellefarben.
Haarkleid: am vorderen Körper herrscht eher offenes „Ziegenhaar“ vor, reichlich Unterwolle mit den typischen Zotten vor allem auf der hinteren Körperhälfte und an den Gliedmaßen.
Augen: von hellbraun bis dunkelbraun

» Download FCI Rassestandard (PDF)

News

  • WURFPAUSE 21. Februar 2019
  • WOCHE 9 3. Januar 2019
  • WOCHE 8 27. Dezember 2018
  • WOCHE 7 20. Dezember 2018
  • WOCHE 6 13. Dezember 2018

Kontakt

  • +4132 396 18 13
  • info@cielostellato.ch
  • Chantal Ammon
    Hinterdorf 7
    2577 Siselen

Links

  • FCI Fédération Cynologique Internationale
  • SKG Schweizerische Kynologische Gesellschaft
  • BHS Bergamasker Hirtenhundeklub Schweiz
  • S.A.B. Associazione Amatori del Cane Pastore Bergamasco
© Copyright cielostellato 2017
info@cielostellato.ch